Was passiert mit unserem Abfall?

In dieser Lernwerkstatt erproben die Schülerinnen und Schüler mithilfe anschaulicher Experimente unterschiedliche Trennungsverfahren und Methoden des Recyclings.

Kinder haben Spaß in der Recycling Werkstatt

Das Sortieren von Verpackungsmaterial an einem Fließband sowie die Herstellung von Recyclingpapier an einer Papierstation sind Gegenstand dieses anschaulichen Unterrichts. Überdies werden Ideen zur Abfallvermeidung und Strategien zur Abfalltrennung entwickelt, die gezielt an der eigenen Schule angewandt werden können.

Die Lernwerkstatt knüpft an die Lehrpläne für den Sach- und Sozialkundeunterricht an. Sie vermittelt anhand der Fragestellung „Recycling“ Kompetenzen für ein nachhaltiges Handeln.

   
Zielgruppe Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 (im zweiten Halbjahr) bis 5
Dauer und Durchführung 1 Woche, d. h. 1 Klasse pro Tag bei mindestens 3 angemeldeten Schulklassen
Kosten € 2,– pro Schüler/-in

Anmeldung, Rahmenbedingungen und Kontakt:

Interessierte Schulen vereinbaren mit Umweltlernen in Frankfurt e. V. einen Termin für die Durchführung einer Lernwerkstatt an der Schule.

Rahmenbedingungen:

  • ein Klassenzimmer, in dem die Lernwerkstatt aufgebaut wird und mindestens eine Woche stehen bleiben kann
  • mindestens 3 Klassen, wobei pro Vormittag jeweils eine Klasse die Lernwerkstatt besucht
  • pro Schüler/in entstehen Kosten in Höhe von 2 €

Anmeldung:

  • Umweltlernen in Frankfurt e.V.
  • Telefon: 069 212 40332
  • E-Mail: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de

Das könnte Sie auch interessieren

Komposttrommel wir inspiziert von Kindern

Die Komposttrommel

Diese Trommel steckt voller biologischer Überraschungen. Keine Zauberei, sondern ein leicht nachvollziehbarer und natürlicher Prozess.

Zur Seite
Fessie mit der Müllspieltonne

Fessies Spieletonne

Hier kommt Fessies Spieletonne – eine tolle Tonne für alle kleinen Entdecker.

Zur Seite